Heribert Prantl meets REFUGIO VS am 28.09.2023 20:00 Uhr

Foto Jürgen Bauer

Donnerstag, 28.09.2023, um 20.00 Uhr

Foyer der Neuen Tonhalle Villingen

Utopie und Hoffnung im Meer der Gleichgültigkeit

Denkanstöße zu Menschenrechten und Humanität

Wie steht es in Europa mit den Menschenrechten und der Humanität für Geflüchtete? Was gibt Anlass zur Hoffnung oder was scheint utopisch in den großen Fragen von Migration und Flucht?  Was kann Europa leisten? Und wie würden wir selbst behandelt werden wollen, wenn wir Geflüchtete wären?  

Diesen Fragen kann niemand (mehr) ausweichen. Kommunen und Gemeinden fordern seit Monaten mehr Unterstützung vom Bund, um der Situation Geflüchteter vor Ort gerecht werden zu können. Auf europäischer Ebene bestimmt Streit unter den Mitgliedsstaaten bei der Aufnahme und Verteilung von Geflüchteten die Politik. Einig scheint man sich hingegen in einer immer stärkeren Abschottung Europas an den Außengrenzen.  Es scheint vergessen, dass in der jüngeren Geschichte Deutschlands und Europas Millionen Menschen flohen, um ihr Leben zu retten. Heute wiederum sind es Menschen aus Afghanistan, Syrien, der Ukraine, Nigeria und anderen Ländern, die auf die Flucht regelrecht gezwungen werden, weil sie Krieg, Verfolgung, Folter und entsetzlichen Grausamkeiten ausgesetzt sind. In Europa hoffen sie auf Schutz und Humanität. Zäune, Menschenhändler, seeuntüchtige Boote -  offensichtlich kann Menschen kaum etwas abschrecken, um ihr Leben zu retten. Mehr als 51.000 Menschen starben in den letzten dreißig Jahren auf der Flucht nach Europa, viele ertranken im Mittelmeer. Die Überlebenden sind häufig traumatisiert.    

Seit über dreißig Jahren beschäftigt sich der Autor und Kolumnist der Süddeutschen Zeitung, Prof. Heribert Prantl, mit den Themen Menschenrechte, Flucht und Migration. Er gehört zu den markantesten Köpfen der deutschen Presse-landschaft. Der Journalist leitete jahrelang die Redaktion Innenpolitik der SZ und war Mitglied der Chefredaktion. Als ehemaliger Staatsanwalt und Richter kennt er sich nicht nur mit der Gesetzgebung bestens aus, sondern macht das Grundgesetz zum Maßstab all seiner Kommentare. Heribert Prantl schreckt nicht davor zurück, eine deutliche Sprache zu sprechen und anzuecken.

Prof. Heribert Prantl folgt an diesem Abend einer Einladung von Refugio Villingen-Schwenningen e.V. anlässlich des 25. Jubiläums des Psychosozialen Zentrums für traumatisierte Geflüchtete.


Dem Vortrag von Prof. Prantl folgt ein Podium mit ihm und folgenden Gästen:

Stefanie Bürkle | Landrätin Landkreis Sigmaringen, Stellv. Vorsitzende CDU BaWü
Aya Krkoutli | Landessprecherin Grüne Jugend BaWü, Studentin
Dr. Astrid Sterzel | Geschäftsführerin Refugio Villingen-Schwenningen
Manfred Kiewald | Therapeutischer Leiter Refugio Villingen-Schwenningen 
Esther Kuhn-Luz | Moderation, Pfarrerin a.D.


Details zur Veranstaltung und zum Ticketverkauf

Datum:  Donnerstag, 28.09.2023, 20:00 Uhr  (Einlass 19:00 Uhr )
Ort:  Foyer der Neuen Tonhalle Villingen
Veranstalter: Refugio Villingen-Schwenningen e.V.
Tickets: 15,00 € / 10,00 €  (Vorverkauf und Abendkasse)

Vorverkauf (ab 01.08.2023)

Tourist-Info & Ticket-Service Franziskaner Kulturzentrum
Rietgasse 2
78050 VS-Villingen
Tel. 07721 / 82-2525,
Mo bis Sa 10.00-17.00 Uhr
So und Feiertage 11.00 bis 17.00 Uhr

Tourist-Info & Ticket-Service Bahnhof Schwenningen
7
8054 VS – Schwenningen
Tel. 07720 / 82-1066
Mo bis Fr 9.00 bis 13.30 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr

alle Vorverkaufsstellen im Verbund Kulturticket Schwarzwald-Baar-Heuberg

online unter www.villingen-schwenningen.de/tickets

telefonisch unter der Tickethotline Telefon 07721/82-2525

Es können keine Tickets über Refugio VS bezogen werden.